Start in die neue Plattformwelt

Geschäftsbericht 2020

Fiducia & GAD

Die Unternehmens- gruppe

gbs – Gesellschaft für Banksysteme GmbH

    • Gegründet: 2011
    • Sitz: Münster, Niederlassung Ratingen
    • Mitarbeiter: 61
    • Umsatz: 12,7 Mio. Euro
    • Betriebsergebnis: 2,3 Mio. Euro

Leistungsspektrum

  • IT- und Fachberatung: IT-Strategie/IT-Zielbild, Prozessberatung/-optimierung/-automation, technische Beratung
  • Konzeption und Umsetzung individueller digitaler Lösungen: Kundenportale, Smart Data Management, Intranet und Collaboration
  • IT-Lösungen, ergänzend zum Kernbankverfahren: Customizing und Integration von Standardanwendungen, Entwicklung und Integration von Individuallösungen
  • Migrationsberatung agree21: Projektmanagement, Datenmigration, Customizing, Testmanagement
  • Fachliches Application Management für Spezialsysteme: Standardsoftware, Individualsoftware

Kundenstruktur

  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Privatbanken
  • Spezialbanken

Wofür wir stehen:

Die gbs ist Beratungs-, Lösungs- und Servicehaus für Banken. Der gbs-Fokus liegt dabei auf IT-Lösungen, die für das jeweilige Geschäftsmodell der Bank ergänzend zu den Produkten und Lösungen der Fiducia & GAD IT AG zum Einsatz kommen. Als Individualisierungspartner der Fiducia & GAD begleiten und beraten wir unsere Kunden von der ersten Idee über die Umsetzung bis zur nachhaltigen Anwendungsbetreuung. Hier sorgen wir für das Zusammenspiel zwischen Kernbankverfahren und ergänzenden IT-Lösungen, zum Beispiel für das Wertpapiergeschäft der Bank, die Vermögensverwaltung, das Pfandbriefgeschäft sowie für Lösungen rund um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die Implementierung von Ökosystemen. Dabei kombinieren wir Standard und Individualität so flexibel, dass für unsere Kunden eine für ihr jeweiliges Geschäftsmodell optimale Lösung entsteht. Eine besondere Stärke der gbs ist die Methoden-, Fach- und IT- Kompetenz unserer Mitarbeiter. Diese Kombination ermöglicht es, bankfachliche Anforderungen anwendungssystemübergreifend zu verstehen, in einem zukunftsfähigen IT-Zielbild zu beschreiben und dieses Bild mit einem erprobten und qualitativ hochwertigen Vorgehensmodell umzusetzen, wobei das Ganze immer unter Berücksichtigung nachhaltiger Kostenoptimierung für unsere Kunden entsteht.

Highlights

  • 5 Banken entscheiden sich für das Fullservice-Angebot der gbs im Kontext Pfandbriefmanagement.
  • Die Prüfung und Zertifizierung nach IDW PS 951 der an die gbs ausgelagerten IT- Prozesse bestätigt den eigenen hohen Qualitätsanspruch.
  • Hohe Investitionen in Weiterbildung und Zertifizierung sichern die herausragende Digitalisierungskompetenz der gbs und legen die Grundlage für erfolgreiche Projekte.
  • Die Zertifizierung als UiPath-Partner ermöglicht den Kunden der gbs die effiziente Automatisierung von bankindividuellen Prozessen.

www.gbs-it.de

GWS – Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

  • Gegründet: 1992
  • Sitz: Münster
  • Weitere Standorte: Essen, Isernhagen, Leonberg, München, Nürnberg
  • Mitarbeiter: 517
  • Umsatz: 65,3 Mio. Euro
  • Betriebsergebnis: 2,99 Mio. Euro

Leistungsspektrum

  • Innovative ERP- und Verbundlösungen für nationale und internationale Handels- und Dienstleistungsunternehmen auf Basis von MicrosoftDynamics
  • Intelligentes Dokumentenmanagementsystem für schnelleres, effizienteres Arbeiten mithilfe durchgängiger digitaler Prozesse
  • Business lntelligence Tool bi1 als Auswertungs- und Analysesystem nutzt komplexe Daten und ermöglicht durch modularen Aufbau, spezielle Anforderungsprofile zu realisieren
  • Mobility-Lösungen für mobiles Arbeiten im Großhandel
  • Verbundlösungen gewährleisten schnellere, übersichtliche und kostenreduzierte Abläufe
  • Technologie, Infrastruktur und Cloudservices
  • Organisations- und Prozessberatung, Datenschutz und Sicherheit

Kundenstruktur

Handelsunternehmen und genossenschaftliche Märkte:

  • Raiffeisengenossenschaften, VR-Banken mit Warengeschäft
  • Technischer Großhandel
  • Stahl-, Fahrzeugteile-, Sanitärgroßhandel
  • Baustoffhandel und Baumärkte
  • Einkaufskooperationen und Verbundgruppen
  • Lebensmittelgroßhandel
  • Hotel/Sport & Event

Wofür wir stehen:

Unsere Stärke und unser Ziel ist es, Geschäftsprozesse und Entscheidungen unserer Kunden durch den gezielten Einsatz zukunftssicherer Lösungen optimal zu unterstützen. Von verschiedenen Standorten aus versorgen wir unsere Groß- und Einzelhandelskunden als Innovationsgeber und Prozessbeschleuniger – partnerschaftlich, team- und leistungsorientiert.

Als mehrfacher Microsoft Gold Certified Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation unterstützen wir unsere Kunden gezielt bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, ihrer nachhaltigen Effizienzsteigerung, ihrer Kostenreduktion sowie ihrem Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie. Die Basis hierfür sind fundiertes Wissen über unsere Zielbranchen und das tägliche Geschäft unserer Kunden.

Highlights

  • Ausgezeichnet – die GWS wurde als Finalist für den Microsoft Partner of the Year Award 2020 in der Kategorie „Modernize Finance and Operations“ ausgezeichnet. Wir wurden in einem globalen Feld von Top-Microsoft-Partnern für unsere herausragenden Leistungen in den Bereichen Innovation und Implementierung von Kundenlösungen auf Basis von Microsoft-Technologie ausgezeichnet.
  • Klarer Fokus – Branchen Business Units für alle Kundengruppen: Nachdem bereits 2019 spezielle Service- und Beratungseinheiten für den Lebensmittel-Großhandel, den RAIFFEISEN Agrarhandel, DOiT Sport & Event sowie für die Unit DFO für Kfz & NFZ-Teile Handel geschaffen wurden, erfolgt nun auch die Umstellung auf Business Units für alle anderen Kundenbranchen der GWS. So wird sich die neue Business Unit TSS gebündelt auf Unternehmen aus den Bereichen Technischer Handel, Sanitär-Heizung-Klima und Stahlhandel fokussieren. Die Branchen Business Unit BAU ist gezielt für den Baustoff-, Bedachungs- und Malergroßhandel zuständig.

Lucke EDV GmbH

  • Gegründet: 1991
  • Sitz: Wuppertal
  • Weitere Standorte: Düsseldorf, Karlsruhe, München, Münster
  • Mitarbeiter: 70
  • Umsatz: 32,6 Mio. Euro
  • Betriebsergebnis: 1,64 Mio. Euro

Leistungsspektrum

  • Consulting
  • Staffing (Recruiting, Arbeitnehmerüberlassung, Third-Party-Management)
  • Outtasking
  • Turnkey Projects

Kundenstruktur

  • Banken
  • Versicherungen
  • Handel
  • Produzierende Industrie
  • IT-Dienstleister
  • Behörden

Wofür wir stehen:

Lucke EDV steht für individuelle IT-Services rund um den gesamten Software Lifecycle. Hierbei steht die ganzheitliche Steuerung und Optimierung sämtlicher Herausforderungen von Softwareprojekten im Fokus.

Lucke EDV betrachtet digitale Herausforderungen ganzheitlich und bieten von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur Produktionseinführung individuelle Lösungen.

Je nach Kundenanforderung übernimmt Lucke EDV komplette Aufgabenbereiche, unterstützt mit Expertise vor Ort oder sucht geeignete Fachkräfte. In der Zusammenarbeit mit unseren Partnern stehen Qualität und Flexibilität an erster Stelle.

Highlights

Im Jahr 2020 konnte neben dem klassischen Recruiting das Projektgeschäft erfolgreich ausgebaut werden. Somit wurde die strategische Ausrichtung auf die Bereiche Consulting, Software-Development und Business-Analysis weiter umgesetzt. Ferner wurden verschiedene Projektformen (Outtasking, Turnkey Projects) erfolgreich für die Fiducia & GAD IT AG umgesetzt und trotz pandemiebedingt erschwerter Rahmenbedingungen Neukunden gewonnen.

www.lucke-edv.de

parcIT GmbH

  • Gegründet: 2009
  • Sitz: Köln
  • Mitarbeiter: 325
  • Umsatz: 57,4 Mio. Euro
  • Betriebsergebnis: 3,45 Mio. Euro

Leistungsspektrum

VR-Control ist Teil der Steuerungsbank in agree21 und unterteilt sich in Verfahren, Dienstleistungen und Software.

  • VR-Control-Verfahren und -Dienstleistungen enthalten die Methoden und Prozessmodelle zur Steuerung für die Primärbanken. Dazu gehören im Kern die Modellierung und Validierung von Ratingverfahren, die Konzeption und Weiterentwicklung von Kreditportfoliomodellen sowie die Risiko- und Steuerungsverfahren für weitere Risikoarten. Alle Verfahren unterliegen der steten Weiterentwicklung, Validierung und Überprüfung der Angemessenheit.
  • Die Softwarefamilie VR-Control/okular fußt auf den VR-Control-Verfahren. Sie umfasst Software zu den Steuerungsbereichen Kundengeschäft, Adressrisikosteuerung, Marktpreisrisiko, Liquidität sowie operationelle Risiken. Darüber hinaus enthält sie Module zu den Themen Risikotragfähigkeit, Kostenmanagement, Accounting nach IFRS und Meldewesen.

Kundenstruktur

  • Volksbanken Raiffeisenbanken
  • Sparda-Banken
  • PSD-Banken
  • Verbände
  • Rechenzentralen
  • Spezialbanken (Leasingbanken, Zentralbanken)
  • Privatbanken
  • Raiffeisengruppe in Österreich
  • Bausparkassen und Landesbausparkassen

Wofür wir stehen:

Die parcIT GmbH verantwortet VR-Control als Teil der Steuerungsbank in agree21 und bietet Methodenentwicklung, Validierung der Verfahren,
Software und Beratung aus einer Hand.

Seit über 10 Jahren macht die parcIT sich dafür stark, den komplexen Banksteuerungsalltag transparenter, leichter und sicherer zu gestalten. Die parcIT repräsentiert die ganzheitliche Wertschöpfungskette der Bank- und Risikosteuerung: von den Verfahren über die etablierte Standardsoftware bis zur Beratung.

Verankert in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe stehen wir für Bodenhaftung, Sicherheit und Verantwortung. Die parcIT ist stolz auf ihren Teamgeist und die Kollegialität, die unser Miteinander prägen. Die Innovationskraft entspringt der parcIT-eigenen Offenheit und Neugier.

Highlights

Mit dem Release 6.5a hat die parcIT im Jahr 2020 eine weitere Version der Software okular/VR-Control, inklusive eines erweiterten Testabschlussberichts, bereitgestellt.

Im Jahr 2020 hat die parcIT den im Jahr 2019 begonnenen Aufbau des Verfahrensmanagements mit der Umsetzung der beiden nächsten Projektabschnitte unter den erschwerten Bedingungen der SARS-CoV-2/COVID-19-Pandemie weiter vorangetrieben. Für die Genossenschaftsbanken konnten die vorhandenen Verfahren validiert und weiterentwickelt sowie weitere Verfahren und Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden. Erste Verfahren konnten durch externe Wirtschaftsprüfer geprüft werden.

Für die bereits in den Regelbetrieb übernommenen Verfahren wurde die Validität festgestellt und berichtet.

Die Weiterentwicklung der Ratingverfahren wurde vorangetrieben. Das neue Firmenkundenrating 2.0 wurde fachlich fertiggestellt und die Umsetzung weiter begleitet. Das VR-Rating Immo kommt in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe verstärkt zur Anwendung. Die Anwendung zur Verlustdatensammlung wurde weiter verbessert.

Ein Projekt zur Einführung von okular bei weiteren österreichischen Banken konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr gestartet werden. Der Projekthorizont ist auf 1,5 Jahre ausgelegt.

www.parcit.de

PERAS GmbH

  • Gegründet: 2001
  • Sitz: Karlsruhe
  • Weitere Standorte: Berlin, Erfurt, Köln, Mülheim-Kärlich, München, Münster, Wiesbaden
  • Mitarbeiter: 269
  • Umsatz: 38,3 Mio. Euro
  • Betriebsergebnis: 2,2 Mio. Euro

Leistungsspektrum

  • HR-Consulting: HR-Strategien, Digitalisierung, HR-Prozessmanagement, HR-Instrumente, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, HR-Projektmanagement, Change Management, Kommunikationskonzepte
  • HR-IT-Services: Hosting, Application Service Providing, Application Management, Entwicklung, Portal-Lösungen
  • HR-Outsourcing: Stammdatenadministration, Payroll-Services, Zeitmanagement, Reisemanagement, Organisationsmanagement, Reporting Services, Interim-Services
  • HR-Schulungen: Anwenderschulungen für PAISY, SAP HCM und geno.HR, Schulungen Gehaltsabrechnung, Jahreswechsel-Schulungen, individuelle Schulungen
  • HR-IT-Systeme: PAISY, SAP HCM, geno.HR, Zeitwirtschaft, Digitale Personalakte

Kundenstruktur

  • Volksbanken Raiffeisenbanken
  • Unternehmen der genossenschaftlichen FinanzGruppe
  • Finanzdienstleister
  • Mittelständische Unternehmen

Wofür wir stehen:

Mit intelligenten Services und Lösungen für ein nachhaltiges Personalmanagement gestalten wir die HR-Arbeit der Zukunft. Als Partner der Unternehmensgruppe Fiducia & GAD IT AG ist unser Ziel eine kontinuierliche Steigerung des Wertbeitrags von HR. Dabei stellen wir die Balance zwischen „Human“ und „Resources“ her. Wir sehen in dem Mitarbeiter immer auch den Menschen, die Talente und Ideen, die seinem Unternehmen klare Entwicklungschancen bieten. Wir verbessern die internen Prozesse und beraten mit Weitsicht, damit sich unsere Kunden auf ihre Mitarbeiter konzentrieren und Potenziale sich entfalten können.

Highlights

  • Das Programm meHRwert, das bisher größte IT-Projekt innerhalb der Fiducia & GAD, wird offiziell abgeschlossen. Nach rund 18 Monaten Projektarbeit ist das neue Tarifwerk unserer Muttergesellschaft auch technisch umgesetzt. Mit dabei waren wir als wichtiger Partner in Sachen HR-Services.
  • 250 Banken mit 1.600 Modulen sind Kunden für geno.HR-Personalmanagement. Personalarbeit und Digitalisierung wachsen immer stärker zusammen.
  • Unsere Strategie 2025 ist verabschiedet. Ziel ist ein ganzheitliches HR-Service-Angebot für die Kunden, damit diese bei der Digitalisierung und Transformation ihres Unternehmens schnelle Projekterfolge mit frühen Ergebnissen realisieren können.

www.peras.de

Ratiodata AG

  • Gegründet: 1972
  • Sitz: Frankfurt am Main
  • Geschäftssitz: Münster
  • Tochterunternehmen: Ratiodata Luxemburg S.à r.l., Ratiodata Accesa Romania S.R.L. (RaRo), Accesa IT Group
  • Standorte Ratiodata AG: Berlin, Duisburg, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, München, Nürnberg, Wiesbaden
  • Standorte Töchter: Luxemburg, Cluj-Napoca (ROU), München, Oradea (ROU), Zürich
  • Mitarbeiter: Ratiodata Gruppe: 2.100
  • Umsatz Ratiodata Gruppe: 338,8 Mio. Euro
  • EBT Ratiodata Gruppe: 10,7 Mio. Euro

Leistungsspektrum

  • Leistungsportfolio: Hardware-Handel und -Services, Software-Entwicklung und -Services, Onsite und Managed IT- und SB-Services, Projekte, Rollout, Logistik, IMAC/R/D, Reparatur
  • IT und Services – für eine effiziente Arbeitsplatz-Infrastruktur
  • Netzwerk und Sicherheit – mobil und stationär
  • Kommunikation und Kollaboration – Systeme und Lösungen für Arbeitsplatz, Konferenz, Infotainment, Kontakt-Center und Handel
  • Nearshore Software- und IT-Services – Entwicklung, Betrieb und Support, Cloud-Lösungen, RPA und KI
  • Scan- und Dokumenten-Services: Digitalisierungslösungen, Scan-Services, Scan-Apps und physikalische Lösungen für Dokumente, Akten und effektive Workflows
  • Bankentechnologie und Services: Neue und generalüberholte Hardware, Services, Sicherheits- und Überwachungslösungen für den SB-Bereich

Kundenstruktur

  • Banken und Verbundunternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken
  • Privatbanken, Spezialbanken und Sparkassen
  • Versicherungen und weitere Finanzdienstleistungsunternehmen
  • Marktkunden aus den Bereichen Healthcare, öffentliche Hand, Versorgung und Handel

Wofür wir stehen:

Als Mitglied der Unternehmensgruppe Fiducia & GAD IT AG ist die Ratiodata mit ihren Töchtern Systemhauspartner der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Laut einer bundesweiten Studie der IDG Research Services zählt die Ratiodata zu den „Besten Managed Service Providern“ in Deutschland. Mit einem bundesweit flächendeckenden Netz von Servicetechnikern und leistungsstarken Kompetenzzentren stehen wir für zuverlässige Dienstleistungen rund um IT- und SB-Infrastruktur. Im Segment Banken-SB sind wir Marktführer für herstellerunabhängige Dienstleistungen. Zudem gehört unser Geschäftsbereich Scan- & Dokumenten-Services zu den Top 3 in Deutschland. Unsere Dienstleistungen sind neben der Finanzdienstleistungsbranche vor allem spezialisiert auf regulierte und IT-komplexe Branchen. Zertifizierte Qualität und Sicherheit, persönliche Nähe sowie partnerschaftliche Entwicklung und Generierung von Innovationen und Mehrwerten – das sind die wichtigsten Merkmale unserer langjährigen Beziehungen zu Kunden und Partnern und die Basis unseres stetigen Wachstums.

Auszeichnungen:

  • Bester Managed Service Provider 2020 – 1. Platz (ChannelPartner & Computerwoche)
  • Innovator des Jahres 2020 mit der HoloLens (Die Deutsche Wirtschaft)
  • Top 100 Büroprodukte mit dem Hardware2Go (Office Roxx)

Highlights

  • Ratiodata wird internationaler: Umfirmierung der Ratiodata von einer GmbH zur AG als Vorbereitung zur Umwandlung in eine SE (Europäische Aktiengesellschaft) in 2021
  • Die Ratiodata Gruppe wächst weiter international: Gründung der RaRo und Kauf der Accesa IT Group ermöglichen dynamischen Ausbau von Nearshore Software- und IT-Services aus Rumänien
  • Partnerschaft ausgebaut: Ratiodata ist autorisierter Servicepartner von Diebold Nixdorf & NCR
  • Neue Partnerschaft: Ratiodata ist erster offizieller Service Provider für Microsoft Surface Produkte in Deutschland
  • Ratiodata Neuprodukt des Jahres: Hardware2Go – ein innovativer Automat für den Bezug von Hardware und Büromaterial im 24/7-Self Service per Mitarbeiter-Karte mit Berechtigungskonzept und Kostenstellenverrechnung

www.ratiodata.de

SERVISCOPE AG

  • Gegründet: 2003
  • Sitz: Karlsruhe
  • Weitere Standorte: Darmstadt, Gladbeck, Schloß Holte-Stukenbrock
  • Mitarbeiter: 362
  • Umsatz : 22,4 Mio. Euro
  • Betriebsergebnis: 0,6 Mio. Euro

Leistungsspektrum

Privatkunden-Services:

  • Baufinanzierung BPO für Präsenz- und Vermittlergeschäft
  • Nachlass

Privat- und Firmenkunden-Services:

  • 24×7 Electronic Banking-Support (Serviceline)
  • 24×7 KundenServiceCenter BPO
  • Vertriebsunterstützung/Kampagnenservice
  • Kunden-/Mitglieder-, Konto- und Kartenservices
  • Pfändung BPO
  • Wertpapier
  • Datenqualität
  • Datenkontrolle BPO

Firmenkunden-Services:

  • Auswertung wirtschaftlicher Unterlagen BPO
  • Händlerunterstützung Terminals/E-Commerce

Kundenstruktur

  • Volksbanken und Raiffeisenbanken
  • Genossenschaftliche Spezialbanken
  • Unternehmen der genossenschaftlichen FinanzGruppe
  • Privatbanken

Wofür wir stehen:

Die SERVISCOPE ist zentraler Bankendienstleister in der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Mit unseren Leistungen unterstützen wir Banken und weitere Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche seit vielen Jahren.

Highlights

  • Strategische Neuausrichtung als Bankendienstleister
  • Neuausrichtung unseres Dienstleistungsportfolios in Privat- und Firmenkunden-Services
  • Markteinführung von neuen BPO-Dienstleistungen wie Pfändung BPO und Auswertung wirtschaftlicher Unterlagen BPO

www.serviscope.de

SERVODATA GmbH

  • Gegründet: 1975
  • Sitz: Frankfurt am Main
  • Mitarbeiter: 76
  • Umsatz : 5,2 Mio. Euro
  • Betriebsergebnis: 0,3 Mio. Euro

Leistungsspektrum

  • Karteninhaberservice und Institutshotline für den genossenschaftlichen Finanzbereich
  • Ersatzautorisierung und Ersatzkartenservice
  • Emergency Card und Emergency Cash
  • 3-D Secure Bearbeitung
  • Kreditabruf – easyCredit
  • 24/7-Service, zertifiziert nach PCI-DSS
  • Betreiber des Sperr-Notrufs 116 116, Sperrservice für das deutsche Kreditgewerbe
  • Kundenindividuelle Sperr-Hotlines

Kundenstruktur

  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Privatbanken, Sparkassen
  • Telefongesellschaften
  • Bundesverwaltungen/Bundesinnenministerium
  • Deutsches Gesundheitsnetzwerk (DGN)
  • Versicherungen

Wofür wir stehen:

Seit mehr als 40 Jahren unterstützen wir Unternehmen im Bereich der daten- und qualitätsgesicherten Telefonie. Als zentraler marktführender Dienstleister übernehmen wir Sperrvermittlungen und -verarbeitungen, in- und externe Hotline-Services, elektronische Datenverarbeitung und individuelle Customer Care Services. Sicherheit und Erreichbarkeit sind dabei nicht nur Werte, denen wir konsequent folgen, sondern die Basis für unseren Erfolg in den letzten Jahren.
Als Tochtergesellschaft der Fiducia & GAD IT AG übernehmen wir Service-Hotlines in der genossenschaftlichen FinanzGruppe und andere verbundspezifische Aufgaben.

www.servodata.de

Zum Seitenanfang scrollen