Ein Plattformhaus. Die Idee ist längst überfällig – das zeigen Studien wie etwa der World Retail Banking Report von Capgemini. „Die Verbraucher“, heißt es darin, „erwarten von ihren Finanzdienstleistern ein nahtloses digitales Erlebnis, das sie aus anderen Bereichen ihres Lebens bereits gewohnt sind.“ Traditionelle Banken stünden im digitalen Wettbewerb vor der Herausforderung, diesen Erwartungen gerecht zu werden. Zumal die Zahl der Bankkunden, die Online- und Mobile Banking bevorzugen, mit Corona deutlich gewachsen ist.
Die logische Konsequenz: Banken müssen in die Modernisierung ihrer Technologie investieren und sich „zu plattformbasierten Anbietern entwickeln“. Dem Bericht zufolge ist es für Banken mit einer Plattformstrategie rund zweimal einfacher, den Gewinn zu steigern, neue Erlösquellen zu erschließen und ihre Effizienz zu verbessern. „Banken, die jetzt in die Modernisierung ihrer Technologie investieren und diese dann als Basis für ein plattformbasiertes Nutzererlebnis verwenden, können gleichzeitig ihre Kunden begeistern und profitabel wachsen.“
Was das konkret für uns bedeutet? Wir müssen den Banken diese Plattformen mit innovativer Technologie anbieten und ihnen so helfen, Angebote zu optimieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Im Fokus unserer Neuausrichtung stehen fünf zentrale Handlungsfelder, von denen jedes einzelne überzeugende Mehrwerte für Banken und Verbundpartner schafft. So werden wir vom IT-Dienstleister zum Dienstleistungspartner. Und schließlich: zum Enabler.