Start in die neue Plattformwelt

Geschäftsbericht 2020

Fiducia & GAD

Arbeiten

Agiles Arbeiten

New Work =
New Business

Wie die Banken von unserem neuen
Zusammenarbeitsmodell profitieren

Banking besser machen, mehr als Banking machen: Wer sich radikal auf die Bedürfnisse seiner Kunden einlassen will, braucht dafür das geeignete Mindset. Mit dem Start in die agile Organisation haben wir im Oktober 2020 den entscheidenden Schritt in eine neue Unternehmenskultur gemacht.

Eigenverantwortlich handeln, eine neue Lösung von der Idee bis zur Marktreife erfolgreich begleiten, sich im Team kreativ und ohne hierarchische Hürden austauschen: Das alles bedeutet einen Bruch mit herkömmlichen Organisations- und Denkstrukturen. Agiles Arbeiten – das ist Zusammenarbeit in crossfunktionalen Einheiten, die nicht nur schneller auf Kundenbedürfnisse eingehen können, sondern den Kunden aktiv in den Entwicklungs- und Pilotierungsprozess einbinden.

Dass Agilität die Produktivität, Innovationskraft und Kundenorientierung von Unternehmen signifikant steigert, ist keine neue Erkenntnis. Doch inzwischen können zahlreiche Studien die Wirksamkeit aufgrund von Erfahrungswerten in der Wirtschaft gezielt nachweisen. So etwa eine Untersuchung der Consultants von Kienbaum aus dem vergangenen Jahr. „Unternehmen“ heißt es darin, „müssen einerseits in der Lage sein, schnell auf Veränderungen reagieren zu können, und andererseits aktiv Veränderungen und Opportunitäten suchen, um sich neu zu erfinden.“ Die Ergebnisse zeigen der Studie zufolge, dass „besonders eine agile Organisation und hohe organisationale Geschwindigkeit die Unternehmensleistung positiv beeinflussen, begleitet von flachen Hierarchien und einer auf Innovation ausgerichteten Strategie.“ Organisationen müssten hierfür die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen.

Mit unserem neuen Zusammenarbeitsmodell haben wir dies am 1. Oktober vergangenen Jahres getan und damit einen wesentlichen Meilenstein in unserem Transformationsprozess erreicht.

  • An die Stelle klassischer Führungsstrukturen mit Abteilungen und Bereichen treten kleine, agile Einheiten aus Squads, Tribes und Chapters, die eigenverantwortlich mit Ende-zu-Ende-Verantwortung arbeiten. Fachliche und personelle Verantwortung liegen dabei getrennt beim Tribe Lead und beim People Lead.
  • Damit verbunden ist ein neuartiges Karrieremodell, das die vertikale Führungskarriere um horizontale, funktionsübergreifende Laufbahnen ergänzt und erweitert. Zentraler Aspekt ist dabei, Menschen mit besonderen fachlichen Kompetenzen eine gleichwertige Chance im Unternehmen zu geben, damit sie ihre Expertise in die strategische Entwicklung einbringen und so mit ihrem Wissen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen nehmen können.

„Besonders eine agile Organisation und hohe organisationale Geschwindigkeit beeinflussen die Unternehmensleistung positiv, begleitet von flachen Hierarchien und einer auf Innovation ausgerichteten Strategie.“

(Quelle: Kienbaum-Studie 2020)

Mit dem Start des neuen Zusammenarbeitsmodells ist der Umbau zur agilen Organisation aber noch lange nicht abgeschlossen. Um ein optimales Arbeitsumfeld zu schaffen, wollen wir das Mitarbeitererlebnis künftig ganzheitlich betrachten und permanent weiterentwickeln. Stichwort: Employee Experience. Dazu gehört eine wertschätzende Feedbackkultur ebenso wie die gezielte Förderung von Stärken im Unternehmen und auch die Schaffung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre. Damit positionieren wir uns nicht nur als hochattraktiver und zukunftssicherer Arbeitgeber für die Talente von heute und von morgen. Wir schärfen zugleich auch den Blick unserer agilen Teams für die Bedürfnisse unserer Kunden.

So wird aus New Work schließlich New Business.

Unsere agile Transformation: Musterbeispiel für New Work

• Wertschätzung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden an der Strategie- und Kulturentwicklung beteiligt und treffen personelle Entscheidungen.

• Leadership: Die Trennung in eine fachliche und personelle Verantwortung eröffnet ein neues, modernes Verständnis von Führung.

• Transparenz: Flache Hierarchien, schnelle Entscheidungsprozesse und das Auflösen von Silo-Denken führen zu maximaler Offenheit und Kundenzentrierung.

Zum Seitenanfang scrollen